Weekly-Pulse #011

Hey PULSE-Community,

gefühlt gibt es inzwischen mehr ChatGPT-Modelle als Kaffeesorten im Hipster-Café um die Ecke. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt:
Welches Modell ist eigentlich das richtige für MICH, mein Business und meine Aufgaben?

Damit du im Modell-Dschungel nicht verloren gehst, kommt hier dein ultimativer, ehrlicher Guide – ohne Fachchinesisch, dafür mit klaren Empfehlungen, Beispielen aus dem Alltag und passenden Use Cases für jeden Typ. Ready? Los geht’s!

Welches ChatGPT-Modell für welchen Zweck?

GPT-4o – Der Alleskönner

Kurz gesagt: Der Goldstandard für fast alles.
Typische Anwender:innen: Unternehmer:innen, Marketer, Teamleads, Coaches
Use Cases:

  • Social-Posts, Blogartikel, Präsentationen

  • Markttrends recherchieren

  • Übersetzungen

  • Erklärungen komplexer Themen

  • Meeting- und Buchzusammenfassungen
    Mein Tipp: Nimm GPT-4o, wenn du flexibel bleiben willst oder keine Lust auf langes Nachdenken hast. Macht’s einfach.

o3 – Der Stratege

Kurz gesagt: Für alle, die es gerne tiefgründig, logisch und strukturiert mögen.
Typische Anwender:innen: Strategen, Berater:innen, Gründer:innen
Use Cases:

  • Komplexe Business-Entscheidungen

  • SWOT-Analysen

  • Markt- und Wettbewerbsvergleiche

  • Argumentationsketten für Pitches oder Change-Projekte
    Mein Tipp: Wenn du wirklich wissen willst, warum etwas funktioniert – oder nicht.

o4-mini – Der Turbo-Performer

Kurz gesagt: Schnell, clever, effizient.
Typische Anwender:innen: Support, Sales, Community-Manager:innen
Use Cases:

  • Live-Chatbots und User-Support

  • Meeting-Zusammenfassungen

  • Echtzeit-Feedback
    Mein Tipp: Wenn’s nicht nur auf Schnelligkeit, sondern auch auf smarte Antworten ankommt.

o4-mini-high – Der Techie

Kurz gesagt: Dein bester Freund für alles rund um Code und Visualisierung.
Typische Anwender:innen: Entwickler:innen, Automatisierer:innen, Data Analysts
Use Cases:

  • Code generieren

  • Fehler finden und beheben

  • Diagramme oder Bilddaten auswerten

  • Automatisierte Tests
    Mein Tipp: Sobald irgendwo „Tech“, „visuell“ oder „Scripting“ im Spiel ist – ab zu o4-mini-high.

GPT-4.5 (Research Preview) – Der Ideengenerator

Kurz gesagt: Für Content, der mal wirklich frisch und anders sein soll.
Typische Anwender:innen: Kreative, Marketer, Storyteller
Use Cases:

  • Neue Kampagnenideen

  • Storytelling & Workshop-Formate

  • Experimente mit Schreibstilen
    Mein Tipp: Probier’s aus, wenn du Inspiration brauchst oder dich mal überraschen lassen willst.

GPT-4.1 – Der Technik-Allrounder

Kurz gesagt: Für alles, was mit Daten, Code oder schneller Problemlösung zu tun hat.
Typische Anwender:innen: Entwickler:innen, Daten-Nerds, Projektleiter:innen
Use Cases:

  • Programmier-Fragen

  • Daten-Analysen und Auswertungen

  • Dokumentation und technische Anleitungen
    Mein Tipp: Der Shortcut für schnelle, technische Hilfe – immer bereit, wenn du es bist.

GPT-4.1-mini – Der Effizienz-Junkie

Kurz gesagt: Schnelle, einfache Routineaufgaben – fertig.
Typische Anwender:innen: Assistenz, Admins, Vielnutzer:innen
Use Cases:

  • Standard-Mails

  • To-Do-Listen

  • FAQ-Antworten

  • Terminvorschläge
    Mein Tipp: Für alles, was dich sonst im Alltag aufhält – einfach an o4.1-mini auslagern.

Fazit & Empfehlung

Am Ende zählt: Was willst du erreichen?
Wenn du flexibel bleiben und (fast) alles gut abdecken willst, nimm GPT-4o. Für Spezialfälle wie tiefe Analysen, Tech-Aufgaben oder kreative Experimente gibt’s die Spezialmodelle. Und wenn du mal nicht weiterweißt – einfach ausprobieren und schauen, was am besten für dich funktioniert.

Mit diesem Guide weißt du ab jetzt immer, welches Modell dich am schnellsten und smartesten ans Ziel bringt.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Optimieren – und falls du ein Modell-Auswahl-Quiz, ein Flowchart oder Tipps für deine konkreten Use Cases willst: Antworte einfach auf diese Mail!

Keep it smart,
Andy

Reply

or to participate.